EVN Energieforschungspark Lichtenegg-Pesendorf
Die EVN errichtet am Standort eines bestehenden Windkraftwerkes einen Teststandort für Energiespeicher, Kleinwindrad- und Photovoltaikanlagen. Getestet wird das Zusammenspiel von Wind- und Sonnenenergie (Photovoltaik) in Kombination mit einem Energiespeicher. Die Inbetriebnahme erfolgt im Frühjahr 2011. Die Investitionen in das Pilotprojekt belaufen sich auf zirka 450.000 EUR.
Bei dem Projekt werden zehn unterschiedliche Kleinwindkraftanlagen mit insgesamt zirka 36 Kilowatt Leistung in Kombination mit einer zirka 10 kWp- starken Photovoltaikanlage aufgebaut und getestet. Ziel ist es herauszufinden, welche Anlagen für den Einsatz bei den Kundinnen und Kunden der EVN am Besten sind. Gleichzeitig wird ein neuartiger Speicher, eine Vanadium-Redox Batterie, mit einer Leistung von 12 Kilowatt und einem Arbeitsvermögen von rund 100 Kilowattstunden erprobt. Die Anlagen arbeiten in Summe mit einem Leistungsvermögen von insgesamt rund 35.000 Kilowattstunden pro Jahr.
In dem Energieerlebnispark werden periodisch Stromproduktion, Jahresertrag, sowie Schall und Windgeschwindigkeit gemessen. Ziel ist, die Leistung und langfristige Wirtschaftlichkeit dieser Anlagen zu testen und somit ein marktfähiges, kundenfreundliches Produkt zu entwickeln. Zudem soll das Potential derartiger Anlagen, sowie die dadurch entstehenden Anforderungen an das Stromverteilnetz ermittelt werden.
Die EVN kooperiert im Zuge dieses Projekts mit Partnern aus Industrie, Forschung und der Bucklige Welt Wind GmbH. Das Projekt wird vom Klima- und Energiefond und Land Niederösterreich gefördert. Das Pilotprojekt ist auf drei Jahre ausgelegt.
Landesrat Dr. Stephan Pernkopf begrüßt die Initiative: „Wir müssen in Zukunft alle Möglichkeiten der Energieproduktion mit erneuerbaren Energien ausschöpfen, um unabhängiger von teuren Energieimporten zu werden. Niederösterreich ist auf einem guten Weg und forciert den Ausbau der erneuerbaren Energie. Das Land ist – oftmals in Kooperation mit EVN – Vorreiter bei der Nutzung von Windkraft, Biomasse oder Kleinwasserkraft“.
Generaldirektor Dr. Burkhard Hofer: „Kleinwindräder sind eine sehr junge Technologie, die für Haushalte und landwirtschaftliche Betriebe von steigendem Interesse ist. Als Qualitätsanbieter evaluieren wir nun für unsere Kunden die am Markt verfügbaren Kleinwindräder, um künftig Anlagen mit entsprechender Qualität empfehlen und vertreiben zu können.
Zudem bieten wir unseren Kunden die Möglichkeit im EVN Energieerlebnispark die neuen Energien kennenzulernen. Sonne, Wind und Energiespeicher werden dort erlebbar gemacht.“
<<< zurück |